Die Bürgerstiftung Bergatreute

Buchpräsentation der Bürgerstiftung Bergatreute am 8. Nov. 2015

Gleich fünf Autoren präsentierten im Bürgersaal der Gemeindehalle in Bergatreute ihre neuesten Werke dem zahlreichen und sehr interessierten Publikum. Diese geballte Schaffenskraft erforderte natürlich einen strukturierten Zeitplan, alles unter einen Hut zu bringen und allen Verfassern gleichviel Zeit zu bieten. Nach der Begrüßung der Bürgerstiftung durch Bürgermeister Helmfried Schäfer mit einem Überblick über die Situation des Büchermarktes in Deutschland übernahmen Paul Sägmüller und Siege Schock die Moderation. Jeder Autor hatte zuerst fünf Minuten Zeit, Erklärungen über seine Person und über das Zustandekommen seines Werkes abzugeben. Die Zeiten wurden vom Moderator Sägmüller genau per Stoppuhr überprüft. Danach folgten pro Autor zehn Minuten für ein Vorlesen aus seinem neuen Buch.
Jeder Autor hatte einen Tisch zur Verfügung, an dem er mit Interessenten Gespräche führen und seine Bücher anbieten konnte.

Bernd Munding, der in Aulendorf wohnt, schrieb während des Gymnasiums und in seiner Ausbildung zwei Fantasy-Romane, die dann lange Zeit in einer Kiste verschwanden. Jetzt wurde die Kiste wieder ausgegraben und ihr Inhalt nach einer ausgiebigen Überarbeitung als Doppelband veröffentlicht. Mit dem Fantasy Roman „Astánia“ - Die Rache des Hexers gab der Autor sein fantastisches Debüt. Nach dem Vorlesen einer Passage ist man richtig gespannt, wie der Roman aus der Fantasy-Welt weitergeht. Ein dritter Band ist in Vorbereitung.

Edith Rauta stellte ihr neues Bilderbuch „Eine neue Fuchsgeschichte“ vor. Das Schreiben und Dichten ist die Leidenschaft von Edith Rauta. Die gelernte Erzieherin, ursprünglich aus Siebenbürgen, lebt heute in Bergatreute. Die Fuchsgeschichte stammt aus Erlebnissen einer bekannten Familie am Elfenweiher in Bergatreute, wo der Fuchs etliche Hühner und einen Gockel umbrachte. Edith Rauta hat darauf auch ein Lied getextet. Alle Zuhörer durften es anhand der ausgelegten Blätter singen. An einer quer gespannten Schnur wurden auch Fotos und Zeichnungen zu ihrer Geschichte aufgehängt.

Heidi Huber aus Winterstettenstadt hat in Bad Waldsee das erste Spätzlemuseum der Welt eröffnet. Von vielen Besuchern erhält sie Rezepte und tolle Tipps rund um die Spätzleherstellung. Um alle Interessierten daran teilhaben zu lassen, hat sie dieses kleine Kochbüchlein „Spätzle für Alle“ zusammengestellt. Vorgestellt hat sie in ihrem Bericht unter anderem die Rezepte von „Kohlrabi-Spätzle“ und „Apfel-Spätzle“, einer süßen Variante.

Paul Sägmüller stellte seinen Mundartkrimi „Heilig+Heilig+Heilig“ vor, der wahrscheinlich der erste Krimi im oberschwäbischen Dialekt ist. Es geht um Heilige und sogenannte Scheinheilige. Paul Sägmüller ist Heimatbuchautor und Geschichtenerzähler aus Bergatreute. Das Schreiben und Erzählen in Mundart, der Aberglaube in Oberschwaben und hochmittelalterliche Turmburgen sind das Betätigungsfeld des Autors. Das Zustandekommen des Autorentreffs ist sein Verdienst. Er hat alle Autoren kontaktiert und zum Teil auch bei einem seiner VHS-Kurse „ kennengelernt und überzeugt.

Siegfried Schock alias "Mu Siegfried" aus Wolfegg-Alttann ist Liedermacher und Kabarettist mit schwäbischer Leidenschaft. Mit seinem neuen Buch „Der rührende Hirsch“ stellt Siege Schock Gedichte & Karikaturen vor. Beim Vorlesen von lustigen Gedichten aus seinem neuen Buch blieb bei den Zuhörern kein Auge trocken.

Paul Jung als Vorsitzender der Bürgerstiftung bedankte sich bei den fünf Autoren für ihren gelungenen Auftritt und bei allen Anwesenden für ihren zahlreichen Besuch. Er stellte zum Abschluss auch die Definition und Aufbau sowie den Zweck der Bürgerstiftung vor.

Weitere Fotos unter Rubrik "Bilder"

Fotos und Bericht: Wolfgang Reumont

Drucken E-Mail

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.