1000241789

Bürgerstiftung Oberschwaben unterstützt die Projektwoche „Jugend in Ravensburg“

In der Woche vom 7. bis 11. Juli 2025 hat an der Realschule Ravensburg die 
Projektwoche „Jugend in Ravensburg – Jug.i.Rav.“ stattgefunden. Teilgenommen 
haben 13 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine, aus Syrien, Afghanistan, 
Indien, Kasachstan und der Türkei im Alter von 11 bis 16 Jahren, die derzeit die 
Vorbereitungsklasse (VKL) der Realschule besuchen. 
Den VKLern fällt es schwer, deutschsprachige Gleichaltrige sowie Freizeit- und 
Kulturangebote in Ravensburg kennen zu lernen. Sie wissen häufig nicht, wo die 
Begegnungsorte der Jugendlichen sind, wie sie sich dort verständigen und in Kontakt 
treten können. Aus diesem Grund entwickelten die Schulsozialarbeiterinnen der 
Realschule Ravensburg Frau Heindel und Frau Kadmon die Projektwoche „Jugend in 
Ravensburg – Jug.i.Rav.“. Ziel war die Förderungen der Sprachentwicklung und die 
bessere Integration der VKLer in den Lebensraum von Jugendlichen in Ravensburg. 
Kern der Projektwoche war ein Peer-to-Peer-Ansatz: Sechs deutschsprachige 
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, die nach Ende ihrer Abschlussprüfungen 
freie Zeit hatten, erklärten sich dazu bereit, den VKLern Jugendorte in Ravensburg 
zu zeigen. Sie entwickelten das vielseitige Wochenprogramm und übernahmen die 
Durchführung des Projektes. Gemeinsam besuchten sie z.B. Jugendhäuser, 
Spielplätze, Museen, die Bibliothek und beliebte Treffpunkte für junge Leute wie die 
„große Wiese“ am Kaufland und den Hirschgraben. Sie erklärten den VKLern, wann 
die Einrichtungen geöffnet sind, wie und wann andere Jugendliche die Orte 
besuchen und an wen sie sich dort wenden können. Den letzten Tag der 
Projektwoche verbrachten sie beim gemeinsamen Spielen und Grillen im Treff am 
Schussendamm. 
Die Projektwoche „Jugend in Ravensburg – Jug.i.Rav.“ war ein voller Erfolg. Alle 
beteiligten Jugendlichen sammelten eindrückliche gemeinsame Erfahrungen, hatten 
sehr viel Spaß dabei und sind gut miteinander ins Gespräch gekommen. Es ergaben 
sich für die VKLer unterschiedliche Gelegenheiten, die deutsche Sprache zu 
praktizieren und ihren Wortschatz zu erweitern. Bereits während der laufenden 
Projektwoche suchten die VKLer in ihrer Freizeit die Orte auf, die ihnen gezeigt 
worden waren. Sie haben sich gewünscht, dass die Projektwoche noch länger geht. 
Möglich wurde die Projektwoche durch die Fördermittel des Sprachförderprogramms 
Passt.rv des Regionalen Bildungsbüros Ravensburg und der Bürgerstiftung Oberschwaben.